Diese Ausbildung wird nach den Rahmenrichtlinien
des DOSB durchgeführt. Sie wendet sich an
14 - 17 Jährige. Mit dem Qualifizierungsangebot
soll zur Assistenz der Tätigkeit von Übungsleitern
und Trainern befähigt und ein jugendgemäßer
Einstieg in das Lizenz-Ausbildungswesen
ermöglicht werden. 20 LE sind in Absprache mit
der Sportschule so gestaltet, dass sie in einer
späteren Übungsleiterausbildung anerkannt
werden. Voraussetzung ist allerdings, dass die
ÜL-Ausbildung spätestens zwei Jahre nach Abschluss
der Sportassistenten-Ausbildung begonnen
wird.
Diese Ausbildung qualifiziert im Wesentlichen für außersportliche Aspekte der Jugendarbeit. Sie kann ab dem 16. Lebensjahr absolviert werden und führt zur Jugendleiter/in-Card (JuleiCa). Im inhaltlichen Mittelpunkt stehen pädagogische, rechtliche und organisatorische Grundlagen der Jugendarbeit. Daneben werden Basiskompetenzen für die Organisation und Durchführung vielfältiger Veranstaltungen in der Jugendarbeit vermittelt.
Diese Ausbildung wird in Kooperation mit der Sportschule des LSB durchgeführt. Hier wird ein Basislehrgang absolviert. Die Bildungsstätte der Sportjugend Berlin bietet im Anschluss den Aufbaukurs mit dem Schwerpunkt Kinder und Jugendliche an. Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwerben die Kompetenz, eigenständig Angebote und Übungsstunden in der Sportpraxis zu planen, durchzuführen und auszuwerten. Der Lehrgang umfasst Modelle und Methoden der Bewegungsförderung, Bewegungserziehung und Psychomotorik im Vor- und Grundschulalter. Ebenso werden jugendkulturelle und sportbezogene Trends im Breitensport aufgegriffen.